Zustimmungsgesetz

Zustimmungsgesetz
Zustimmungsgesetz,
 
in Deutschland Gesetz, zu dem nach Verabschiedung durch den Bundestag die Zustimmung des Bundesrats erforderlich ist (Gesetzgebungsverfahren). Bei Zustimmungsgesetzen hat der Bundesrat ein absolutes Vetorecht. Welche Gesetze Zustimmungsgesetze sind, bestimmt das GG; es handelt sich dabei v. a. um Gesetze, die das Verhältnis von Bund und Ländern betreffen. In der Praxis wird die Zustimmungsbedürftigkeit v. a. durch Regelungen der Behördeneinrichtung und des Verwaltungs-Verfahrens nach Art. 84 Absatz 1 GG ausgelöst. Über die Hälfte aller Bundes-Gesetze sind Zustimmungsgesetze; der Bundesrat erhält dadurch v. a. bei unterschiedlichen politischen Mehrheitsverhältnissen in Bundesrat und Bundestag erhöhtes politisches Gewicht. Eine Besonderheit gilt für verfassungsändernde Gesetze, bei denen der Bundesrat seine Zustimmung mit Zweidrittelmehrheit beschließen muss.

* * *

Zu|stim|mungs|ge|setz, das: Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrats bedarf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zustimmungsgesetz — Als Zustimmungsgesetz werden im bundesdeutschen Verfassungsrecht verschiedene Gesetze bezeichnet: ein Bundesgesetz, zu dessen Zustandekommen die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, siehe zustimmungsbedürftiges Gesetz; ein Bundesgesetz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lissabon-Urteil — Mit dem Lissabon Urteil (BVerfGE 123, 267 = NJW 2009, 2267) entschied der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) am 30. Juni 2009 über mehrere Anträge[1]. Sowohl der Vertrag von Lissabon (bzw. das entsprechende deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bundesrat — Bundesrat Staatliche Ebene Bund Stellung Verfassungsorgan Gegründet 23. Mai 1949 Hauptsitz Preußi …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Lissabon — Logo der Regierungskonferenz zum Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU Grundlagenvertrag bzw. Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der am 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag (Alte Bundesrepublik) — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag (Deutschland) — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag Deutschlands — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag von Deutschland — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagsverwaltung — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”